In unserer modernen Welt ist es oft schwierig sich einfach zu spüren. All die Ablenkungen, Internet, Job, soziale Medien, Werbeanzeigen, 24 Std Beleuchtung, etc. Dabei ist sich zu spüren eine essenzielle Fähigkeit jedes Lebewesens. Es ist die Basis für jede Entscheidung die wir treffen, jede Beziehung die wir führen, jede Regeneration und Verarbeitung von Erlebten und auch die Basis unserer Selbstheilung, Unabhängigkeit, die freie Gestaltung unseres Lebens, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Im Laufe eines Lebens können viele Situationen dazu führen, warum wir uns abgewöhnen zu allererst mal in uns selbst reinzuspüren. Die Gründe dafür reichen von einfachem Streß bis hin zu tiefen Traumen. Was aber passiert, wenn ich mich einfach nur spüre, ohne dass sofort eine Erwartung an mich gestellt wird? Der Körper beginnt sich zu entspannen, all die Streßspannungen, die sich aufgebaut haben können loslassen. Diese Streßreaktionen im Körper sind normalerweise durchaus sinnvoll. Sie sagen jetzt ist es Zeit durchzuhalten, nicht aufzugeben, Reserven zu mobiliesieren. Und im richtigen Maß ist dies normal und das Körpersystem kann damit gut umgehen. Schwierig wird es dann, wenn dies ein Dauerzustand wird, der sich immer mehr aufschaukelt. Denn dann kann der Körper nicht einmal mehr richtig entspannen, wenn die Zeit dafür da wäre. Und was passiert wenn der Körper entspannt? Die Seele kommt langsam wieder nach, nimmt ihren Körper für sich ein und man beginnt wieder nicht mehr nur körperliche Bedürfnisse zu spüren, sondern auch die des eigenen Wesens. Es beginnt eine innere Kraft zu fließen, die einerseits sehr heilsam ist, und dir andererseits die Kraft gibt, dein Leben nach inneren statt äußeren Vorstellungen zu organisieren. Denn je mehr man bei sich ist, desto besser arbeitet auch die Intuition. In diesem Prozess können sich viele Symptome, Schmerzen und Krankheiten, die sich körperlich manifestiert haben, lösen. Oder aber du erkennst, welche Art von Unterstützung du brauchst, denn die Selbstbestimmung betrifft auch deine Gesundheit.
11 Comments
|
AutorLitsa Kartalis ArchivKategorien |